Halteverbotszone mit Halteverbotsschildern einrichten
Ein Umzug gestaltet sich wesentlich einfacher, wenn Sie den Umzugswagen direkt vor der Haustür parken können. Ohne mobile Halteverbotsschilder ist es in Großstädten wie Berlin, Hamburg, Köln und Düsseldorf jedoch so gut wie unmöglich, kurzfristig einen ausreichen großen Parkplatz für einen Umzugswagen zu finden. Deshalb empfiehlt es sich, Vorsorge zu treffen und rechtzeitig bei der zuständigen Behörde eine Halteverbotszone zu beantragen. Dies bedeutet zwar etwas höhere Umzugskosten, dafür sparen Sie Zeit bei der Parkplatzsuche und müssen Ihre schwere Umzugskisten und Möbel nicht endlos weit tragen.
Da die Genehmigung nicht von heute auf morgen funktioniert, ist es ratsam, den Antrag spätesten ein bis zwei Wochen vor dem Geltungszeitraum zu stellen. Nur so können Sie sichergehen, dass Ihnen der angeforderte Parkraum im Halteverbot am Tag Ihres Wohnungswechsels uneingeschränkt zur Verfügung steht. Bei Umzugsportal.de erfahren Sie, wie das Einrichten einer Halteverbotszone vonstattengeht, woher Sie die Halteverbotsschilder bekommen und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
Wie und wo wird das Halteverbot für den Umzug beantragt?
Die Genehmigung für die Halteverbotszone beim Umzug mit einem Transporter können Sie beim zuständigen Straßenverkehrsamt, beim Ordnungsamt oder ebenfalls beim Landratsamt beantragen.
Antragsformular: Zeitlich befristetes Halteverbot
Die Antragsvordrucke können Sie bei den Ämtern herunterladen. Folgende Sachverhalte müssen Sie dafür angeben:
Vor- und Zuname
Telefonnummer
Grund für das gewünschte Halteverbot, zum Beispiel Umzüge
Ort der Halteverbotszone (genaue Adresse der jeweiligen Wohnung)
Zeitraum der Absperrung
Platzbedarf in Metern (Länge des Transporters plus Raum zum Rangieren und zum Be- und Entladen)
Kfz-Kennzeichen des Fahrzeugs sowie zulässiges Gesamtgewicht
Der Umzugskostenrechner berechnet
aufgrund dieser Annahmen die Kosten:
Gegebenheiten:
Balkon und Zimmer sind normal befüllt
Balkonpflanzen werden durch den Kunden transportiert
Der Hausrat im Keller hat maximal 7 m³
Keine Garage oder Hobbykeller
Verladung des Umzugsgutes ohne Möbellift möglich
Umzug von max. 1. Etage in die 1. Etage
Transportweg vom LKW bis zur
Hauseingangstüre beträgt max. 15m
Preise inkl. Be- und Entladung:
Transportpreis: 24 Euro pro m³
Kilometerpauschale: 0,7 Euro pro km
Preis für zusätzlichen Transportweg: 1 Euro / m³
pro zusätzlich 5 Meter
Etagenaufpreis: pro zusätzlicher Etage: 1 Euro pro m³
Sonderleistungen wie Montage etc. sind nicht enthalten
Halteverbotszone online beantragen
Wenn Sie sich nicht selbst mit der Beantragung der Halteverbotszone befassen wollen, können Sie online einen spezialisierten Anbieter damit beauftragen, sich um die Genehmigung des Halteverbots und das Aufstellen der Halteverbotsschilder zu kümmern. Dieser Umzugsservice ist zwar meist etwas teuer, spart jedoch Zeit.
Vorteile
Nachteile
von zu Hause
aus möglich
etwas teurer
Komplettservice
aus einer Hand
unpersönlich
Halteverbotszone beim Wohnungswechsel mit Umzugsunternehmen
Entspannt zurücklehnen können Sie sich, wenn Sie professionelle Hilfe für Ihren Umzug in Anspruch nehmen. In den meisten Fällen gehört diese Aufgabe dem beauftragen Umzugsunternehmen. Finden Sie hier Umzugsunternehmen aus Ihrer Stadt:
Achtung:
Allerdings wird das Bestellen des Halteverbots und der Halteverbotsschilder nicht von allen Umzugsunternehmen deutschlandweit ausgeführt. Deshalb schauen Sie hier genau hin, damit Sie keine Zeit durch die Wahl eines ungeeigneten Anbieters verlieren.
Halteverbotszone einrichten – was ist zu beachten?
Für die Einrichtung der Halteverbotszone benötigen Sie zwingend amtliche Verkehrszeichen gemäß StVO. Provisorien wie beispielsweise in einer freien Parklücke abgestellte Kisten, Papp-Parkplatzschilder oder Absperrbänder genügen als Parkverbotsschilder hierfür nicht. Zum einen besteht die Gefahr, dass genervte Nachbarn diese ignorieren oder abreißen. Zum anderen können hohe Kosten auf Sie zukommen, wenn jemand durch Ihr Provisorium zu Schaden kommt.
Nach Genehmigung Ihres Antrags auf Parken im Parkverbot werden Ihnen eine „Straßenverkehrsbehördliche Anordnung“ und ein Aufstellungsprotokoll für die Aufstellung von Verkehrszeichen zugesandt. Sobald Sie diese in den Händen halten, können Sie Ihre Halteverbotsschilder für den Möbeltransport aufstellen.
Wann müssen Sie die Halteverbotsschilder aufstellen?
Abhängig vom Aufstellort müssen die Halteverbotsschilder dann zwischen zwei und vier Tage vor dem Gültigkeitszeitraum an Ort und Stelle sein, damit sie von den Anwohnern rechtzeitig zur Kenntnis genommen werden können. Zur Kennzeichnung der Halteverbotszone benötigen Sie zwei Schilder, auf deren Vorderseite das Umzugsdatum, die Anfangs- sowie die Enduhrzeit deutlich sichtbar vermerkt sind. Auf der Rückseite notieren Sie außerdem Ihre Anschrift und Ihre Telefonnummer.
Halteverbotsschilder müssen gut sichtbar sein
Stellen Sie die Halteverbotsschilder so auf, dass Kraftfahrer sie im Vorbeifahren oder durch einfaches Umschauen beim Aussteigen mühelos erkennen können.
Das Aufstellungsprotokoll ausfüllen
Ein exakt ausgefülltes Halteverbots-Protokoll hilft auf jeden Fall, spätere Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Einzutragen sind folgende Informationen:
Wann und wo wurden die Halteverbotsschilder aufgestellt?
Welche Halteverbotsschilder wurden aufgestellt?
Wer war für die Aufstellung verantwortlich?
Wer ist Zeuge für die ordnungsgemäße Aufstellung?
Wie lauten die amtlichen Kennzeichen eventuell vorgefundener Fahrzeuge?
Achtung: Benötigen Sie die Halteverbotszone nicht mehr, decken Sie die Verkehrsschilder und die Zusatzzeichen bezüglich der Gültigkeitsdauer komplett ab (z. B. mit einer blauen Mülltüte).
Was tun, wenn Autofahrer die Halteverbotszone missachten?
Leider gibt es immer wieder Zeitgenossen, für die Halteverbotsschilder nicht zu gelten scheinen und die Ihr Auto dessen ungeachtet dort parken. Dank Ihrer angemeldeten Halteverbotszone können Sie dagegen vorgehen.
Schauen Sie zunächst, ob der Fahrer eventuell seine Kontaktdaten an der Windschutzscheibe hinterlassen hat. In diesem Fall setzen Sie sich am besten selbst mit ihm in Verbindung und bitten Ihn, sein Fahrzeug umzusetzen. Das ist meist die einfachste und somit schnellste Lösung.
Widerrechtlich geparkte Autos durch das Ordnungsamt oder die Polizei entfernen lassen
Ist allerdings keine Kontaktaufnahme möglich, wenden Sie sich mit der behördlichen Genehmigung und dem Ausstellungsprotokoll an das Ordnungsamt oder die Polizei. Diese versuchen zunächst, den Fahrzeughalter festzustellen, damit dieser sein Fahrzeug aus dem Geltungsbereich der Halteverbotsschilder entfernen kann. Ist der Falschparker in einem angemessenen Zeitraum nicht auffindbar, wird infolge auf seine Kosten abgeschleppt.
Achtung: Rufen Sie die Abschleppfirma nicht selbst an, sondern ziehen Sie in jedem Fall die Polizei oder das Ordnungsamt hinzu. Anderenfalls könnten Sie im Streitfall auf den Abschleppkosten sitzen bleiben.
Achtung:
Soll zusätzlich zum Umzugsfahrzeug ein Umzugscontainer Platz vor dem Haus finden, müssen Sie schließlich bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde eine Sondernutzungserlaubnis vom verantwortlichen Bezirksamt vorlegen. Erst dann können Sie die Genehmigung für ein Halteverbot beantragen.
Wo können Sie Halteverbotsschilder mieten?
Zum Einrichten mobiler Halteverbotszonen gibt es zum Beispiel „mobile“ Halteverbotsschilder, die leicht anzubringen und wieder zu entfernen sind. Diese erhalten Sie gegen Gebühr bei verschiedenen Unternehmen, beispielsweise beim örtlichen Bauhof, bei einer Umzugsfirma oder bei Fachbetrieben für Baustellenabsicherung.
Einige Anbieter haben sich auf den Verleih solcher Verkehrsschilder spezialisiert (Halteverbotsschilder aufstellen als Komplettservice). Diese bieten Ihnen neben der Vermietung vielmehr noch weitere Leistungen wie das professionelle Aufstellen der Schilder gemäß der StVO.
Wie viel kosten die Halteverbotszone und die erforderlichen Halteverbotsschilder?
Die Gebühren für die Genehmigung zum Aufstellen der Halteverbotsschilder sind dementsprechend regional unterschiedlich. Während die Kosten in einigen Städten und Gemeinden bei 10 bis 20 Euro pro Tag liegen, können es anderen Orts über 30 Euro sein. Die Schildmiete beträgt je nach Anbieter rund 60 bis 110 Euro pro Tag. Zum Teil müssen Sie eine hohe Kaution zahlen, die Sie bei der ordnungsgemäßen Rückgabe der Halteverbotsschilder zurückerhalten.
Kosten bei Beauftragung einer Firma
Nicht wesentlich teuer ist das Einrichten der Halteverbotszone, wenn Sie eine Firma damit betrauen. Allerdings unterscheiden sich die Preise für diesen Service stark nach der jeweiligen Stadt. Zum Beispiel verlangen Umzugsunternehmen in Berlin ca. 85 Euro, während Sie in anderen Städten Deutschlands zwischen 100 und 200 Euro für den vollen Service zahlen müssen.
Unser Tipp:
Sie können die Halteverbotsschilder für die Parkplatz-Absperrung natürlich käuflich erwerben. Allerdings lohnt sich das aus Kostengründen in den wenigsten Fällen. Alternativ verfügen häufig Bauunternehmen, Wertstoffhöfe und Feuerwehren über eigene Halteverbotsschilder, die sie Ihnen gegen eine kleine Aufwandsentschädigung oder sogar unentgeltlich ausleihen. Nachfragen kostet nichts!
Was bedeuten die verschiedenen Halteverbotsschilder?
Halteverbotsschild ist nicht gleich Halteverbotsschild. Damit Sie die richtigen Verkehrszeichen mieten und aufstellen, informieren Sie sich besser vorab, was die unterschiedlichen Halteverbotsschilder für eine Bedeutung haben.
Verkehrsschild „Eingeschränktes Halteverbot“
Ein eingeschränkte Halteverbotszone ist demgemäß gekennzeichnet durch das Zeichen 286 StVO (ein Strich). Dieses verbietet es Fahrzeugführern, länger als drei Minuten auf der Fahrbahn zu halten. Eine Ausnahme bildet hierbei das Be- und Entladen, sofern es zügig vonstattengeht.
Verkehrsschild „Absolutes Haltverbot“
Das absolute Halteverbot, welches durch das Zeichen 283 StVO (zwei Striche) gekennzeichnet ist, verbietet es schließlich Fahrzeugführern, Ihre Fahrt an dieser Stelle willentlich zu unterbrechen. Es ist also weder das Parken noch das Halten erlaubt.
Oftmals enthalten die Halteverbotsschilder Pfeile, welche den Anfang (zur Straße gerichtet) und das Ende (von der Straße wegweisend) des Halteverbots markieren.
Achtung:
Damit Ihr Parkplatz garantiert frei ist, wenn Sie mit Ihrem Umzugswagen am Zielort ankommen, benötigen Sie Schilder, die auf ein absolutes Halteverbot hinweisen.
Welche Alternativen gibt es zum Bestellen einer eigenen Halteverbotszone?
Ein absolutes Halteverbot für Ihren Umzug zu beantragen, lohnt sich in den meisten Fällen. Damit gehen Sie von vornherein einer langwierigen Suche nach einem nahegelegenen Parkplatz aus dem Weg. Die Umzugskosten steigen dadurch nur unwesentlich. Die folgenden 3 Varianten wären auch möglich:
Sie könnten Ihre Nachbarn bitten, Ihre Fahrzeuge umzuparken, damit dann vor der Tür Platz für Ihren angemieteten Umzugswagen oder den Transporter vom Umzugsunternehmen ist. An ihrem alten Wohnort vermutlich kein Problem, aber kennen Sie Ihre neuen Nachbarn?
Sie können darauf warten, dass eine Parklücke frei wird, und Ihren Lkw schnell einparken. Bei dieser Variante sollte Sie nicht vergessen, dass ein Transporter wesentlich größer ist als ein Pkw und deutlich mehr Platz braucht.
Natürlich könnten Sie auch versuchen, die benötigte Fläche mit Stühlen, Kisten, Mülleimern oder einem improvisierten Parkplatzschild zu reservieren. Damit bewegen Sie sich jedoch außerhalb des Erlaubten und riskieren schlimmstenfalls rechtliche Folgen. Zum einen verstoßen Sie damit gegen das Straßengesetz (nicht genehmigte Sondernutzung) und die StVO (Verbot von Hindernissen auf der Fahrbahn). Zum anderen haften Sie in vollem Umfang bei einem Unfall, der durch diese Hindernisse verursacht wird.
Fazit:
Zur eigenen Halteverbotszone mit den dazugehörigen Halteverbotsschildern gibt es keine sinnvolle Alternative. Weitere wichtige Informationen zum Thema eingeschränktes und absolutes Halteverbot mit einem Transporter, sowie eine Halteverbotsschilder-Erklärung finden Sie hier.
Fordern Sie jetzt kostenlos & unverbindlich Angebote von geprüften Umzugsfirmen an.
Sparen Sie in 3 einfachen Anmeldeschritten bis zu 40 % der Umzugskosten.